DAB+ legt zu: Drive Time gehört dem Radio – Erste DAB-Ergebnisse der FAB Hörfunk Bayern 2024

Auto und Radio sind ein eingeschworenes Team – und DAB+ hat mittlerweile einen Stammplatz: 37 Prozent der Bevölkerung in Bayern, die werktags im Durchschnitt unter der Woche Radio im Auto hören, empfangen die Radioprogramme über DAB+. Unabhängig davon, wie Radio im Auto gehört wird, entfallen trotz zunehmender Konkurrenz durch Online-Audio-Angebote wie Musik­streaming oder Podcasts 85 Prozent der Audiozeit im Auto auf das Radiohören und nur 13 Prozent auf Online-Audio. Das sind Vorabergebnisse zu DAB+ aus der Funkanalyse Hörfunk Bayern 2024, die morgen auf den Lokalrundfunktagen präsentiert werden.

BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege sieht damit die Schlüsselrolle von Radio beim In-Car-Entertainment bestätigt: „Die Drive Time gehört vor allem dem Radio. Der direkte Zugang zu lokalen Nachrichten oder aktuellen Warnmeldungen im Radio muss jederzeit gesichert sein. Deshalb ist die einfache Auffindbarkeit von Rundfunkinhalten auf Benutzeroberflächen, die im Medien­staatsvertrag geregelt ist, so wichtig. Die hohen Nutzungszahlen belegen dies.“

Gute Nachrichten gibt es zu Besitz und Nutzung von DAB+-Geräten: Rund die Hälfte der Bevölkerung in Bayern hat inzwischen mindestens ein DAB+-Radiogerät zuhause oder im Auto. DAB+ bleibt auch die treibende Kraft für die Nutzung digitaler Übertragungswege im Hörfunk: Bezogen auf die Hörer­schaft pro Tag (Montag bis Freitag, bayerische Bevölkerung ab 14 Jahren) konsumieren rund 60 Prozent Radio (auch) digital, also via DAB+, IP/Web, Kabel oder Satellit. Über ein Drittel (35 Prozent, vgl. Grafik) hört ausschließlich digitales Radio (plus 4 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr). Der Anteil, der Radio ausschließlich über UKW hört, sinkt um drei Prozentpunkte auf insgesamt 40 Prozent.

Grafik: Verteilung der Tagesreichweite Radio gesamt nach Empfangswegen 2018-2024 (Copyright: KANTAR/BLM)

Der Beitrag DAB+ legt zu: Drive Time gehört dem Radio – Erste DAB-Ergebnisse der FAB Hörfunk Bayern 2024 erschien zuerst auf radioWOCHE.