Gegen AltersdiskriminierungWie wir Stereotype aufbrechen
5. Februar 2025
Unsere Gesellschaft wird durch den demografischen Wandel immer älter – trotzdem haben viele Senioren mit dem Phänomen „Age-ismus“, also Altersdiskriminierung, zu kämpfen. Bedeutet, dass sie aufgrund ihres höheren Lebensalters benachteiligt oder schlechter gestellt werden. Was genau dahintersteckt, erfahrt ihr hier.
Interview
mit Dr. Eva Marie Kessler, Professorin für Alterspsychologie:
- Ein typisches Beispiel für Altersdiskriminierung ist, dass viele Dienstleistungen wie Bankgeschäfte nur noch digital erledigt werden können. Sie sagen aber, dass Age-ismus auch etwas „subtiles“ hat – was meinen Sie damit?
- Woher kommt denn eigentlich dieses negative Denken über das Altern?
- Das heißt, wir manipulieren uns beim Älterwerden selbst?
- Wie können wir alte Gewohnheiten aufbrechen, um Altersdiskriminierung zu vermeiden?
- Meint „Altersdiskriminierung“ auch die Benachteiligung von jüngeren Menschen?